Mit dem Projekt „German Road Safety“ möchte der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) Menschen ansprechen, die neu in Deutschland sind. Viele Verkehrsregeln sind für die Ankommenden fremd oder bestimmte Situationen im Straßenverkehr gestalten sich anders als im Herkunftsland. Im Bereich Printmedien sind die Broschüren „Grundregeln im Straßenverkehr“ und „Fahrrad fahren in Deutschland“ in gedruckter Form seit Mai 2016 in der Sprachkombination Deutsch, Englisch und Arabisch erhältlich. Sie illustrieren in leicht verständlicher Sprache die wichtigsten Regeln beim Zufußgehen, Fahrradfahren, Fahren mit dem Pkw oder mit Moped/Motorrad und bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Auf der Internetseite www.germanroadsafety.de sind „Grundregeln im Straßenverkehr“ und „Fahrrad fahren in Deutschland“ zum Download hinterlegt. Sie können außerdem kostenfrei über germanroadsafety.de bezogen werden. Die Broschüren sind mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW) entstanden.
Ein Leitfaden zur Durchführung von Fahrradtrainings für Geflüchtete und Zugewanderte
Fahrradfahren will gelernt sein. Ein sicheres Körpergefühl und die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, sind wichtige Voraussetzungen. Doch auch die Verkehrsregeln müssen beherrscht werden. Der Leitfaden „Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW) liefert Vorschläge zur Durchführung spezieller Fahrradtrainings. Er enthält je vier Theorie- und Praxismodule, umfasst wichtige englische Fachbegriffe und gibt Lernziele sowie einen Zeitrahmen vor. 14 Arbeitsblätter samt Lösungsbögen auf Deutsch und Englisch komplettieren das Seminarkonzept. Der Leitfaden sowie die Arbeitsblätter stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Laufzeit Grundversion 08:58 Min.
https://youtu.be/7Er5DmIG4D4
Version in arabischer Sprache – Quelle: YouTube
https://youtu.be/5O5hijCX6zc
Version in englischer Sprache – Quelle: YouTube
https://youtu.be/Nc–QWEhzuU
Version in Dari – Quelle: YouTube
https://youtu.be/Fjm1fT1J7tg
Version in Urdu – Quelle: YouTube
https://youtu.be/PJjb6-E0N5Q
Infos zum Filmangebot
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat in Kooperation mit der Verkehrswacht Grafschaft Bentheim e.V. und der Polizei Nordhorn einen Film erstellen lassen, der Flüchtlingen die grundlegenden deutschen Verkehrsvorschriften rund ums Fahrrad näher bringen soll.
Unter dem Motto „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ wurde ein Drehbuch ausgearbeitet, das u.a. Themen rund um das verkehrssichere Fahrrad, Vorfahrtsregelungen etc. behandelt. Der Schüttorfer Tim Passgang setzte die Ideen anschließend in bewegte Bilder um.
Die Macher hoffen, dass der Film “Sicher angekommen”, der in den Sprachen Arabisch, Dari, Ursu und Englisch synchronisiert wurde, über die zahlreichen Flüchtlingshelfer in der Grafschaft Bentheim verbreitet wird. Finanziert wurde das Projekt vom Landkreis Grafschaft Bentheim und der Verkehrswacht Grafschaft Bentheim e.V.
Der Film steht ebenfalls in englischer und arabischer Sprache sowie Dari und Urdu zur Verfügung.
Quelle: Grafschaft Bentheim
https://youtu.be/0Zqi37IkPzg
Version in deutscher Sprache
Laufzeit: 13:48 Minuten
https://youtu.be/exiAsYD-kF4
Version in arabischer Sprache
Laufzeit: 13:48 Minuten
https://youtu.be/wR4jM7NblhE
Version in englischer Sprache
Laufzeit: 13:48 Minuten
https://youtu.be/FSCydoL6xTo
Version in französischer Sprache
Laufzeit: 13:48 Minuten
Flüchtling Lamin Dure aus Guinea fährt in dem Verkehrslernfilm auf dem Fahrrad, macht es erst falsch und nach der Erklärung dann richtig.
Die meisten Flüchtlinge/Zuwanderer sind zunächst als Fußgänger, Radfahrer oder Benutzer des öffentlichen Personennahverkehrs im Straßenverkehr unterwegs. Wegen der großen Unterschiede zu den Verkehrssituationen in ihren Heimatländern stellt die Bewältigung der täglichen Wege in unseren Städten für sie eine Herausforderung dar, insbesondere als Radfahrer.
Genau hier setzt ein neues Projekt, was in Kooperation mit vielen Beteiligten entstanden ist, an. In einem Film wird sicheres und regelgerechtes Verhalten als Radfahrer dargestellt. Die Erklärungen sind leicht verständlich gehalten.
Eine Übersetzung dieses Films in verschiedenen Sprachen und ein weiteres Filmprojekt, was sich dem Thema „Unterwegs in Deutschland – als Fußgänger“ widmet, sind bereits geplant.
Initiator des Gesamtprojektes ist die Verkehrswacht Solingen. Die im Rahmen des Programms „Demokratie leben“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Filmproduktion wurde zudem unterstützt durch die Stadt Solingen und die Stadtwerke Solingen. Fachliche Unterstützung leistete das Polizeipräsidium Wuppertal, insbesondere durch die Verkehrssicherheitsberater in Solingen.
Durch eine vielfältige Verwendung des Films, z. B. in Sprachkursen oder Fahrradworkshops, soll die persönliche Vorbereitung auf den Straßenverkehr in der neuen Umgebung erleichtert werden.
In dem Film werden folgende Themen behandelt:
Quellen
Ein weiterer Film von NRW-Film richtet sich an Fußgänger und Fußgängerinnen (insbesondere auch an Kinder). Dieser ist bislang allerdings nur in Deutscher Sprache erhältlich:
http://www.youtube.com/watch?v=4IuiZ-iHHpA
Die ADAC Stiftung möchte einen Beitrag leisten, für ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr.
Hierfür wurde in Zusammenarbeit mit uns der Flyer „Einfach sicherer unterwegs.“ entwickelt, der die wichtigsten Verkehrsregeln für Fußgänger und Fahrradfahrer mittels Bildsprache erklärt. Ergänzt werden die Bilder durch Überschriften in Deutsch, Englisch und Arabisch. Ziel ist es, dass Flüchtlinge sich sicher im Straßenverkehr bewegen können, indem sie die wichtigsten Verkehrsregeln und -zeichen kennen, verstehen und anwenden. Dabei werden in erster Linie junge Erwachsene angesprochen.
Wenn Sie für einen Helferkreis oder eine ähnliche Organisation tätig sind und den Flyer bestellen möchten, senden Sie bitte die vollständigen Kontaktdaten (Organisation, Ansprechpartner, Adresse, Telefonnummer, Email) Ihrer Einrichtung sowie die benötigte Anzahl der Flyer an info@stiftung.adac.de. Download des ADAC-Flyers “Einfach sicherer unterwegs.”